Traumatische Erfahrungen können unser Leben tiefgreifend prägen. Sie zeigen sich nicht nur in Gedanken und Gefühlen, sondern auch im Körper und Nervensystem. Traumatherapie bietet Wege, diese Belastungen zu verarbeiten und wieder innere Stabilität zu finden.

Was ist Traumatherapie?
Traumatherapie umfasst verschiedene Methoden, die helfen können, seelische Verletzungen aufgrund traumatischer Erfahrungen zu heilen und die Selbstregulation des Nervensystems zu stärken. Ein Schwerpunkt liegt auf somatischen Ansätzen, die den Körper aktiv einbeziehen. Denn traumatische Erinnerungen sind oft nicht nur im Kopf gespeichert, sondern im autonomen Nervensystem, mit Auswirkungen auf den gesamten Körper.
Methoden in der Traumatherapie
- Somatische Traumatherapie: Arbeit mit Körperempfindungen, Atem und Achtsamkeit, um eine sanfte Verarbeitung und autonome Regulation des Nervensystems zu ermöglichen.
- Flash-Technik: belastende Erinnerungen werden behutsam bearbeitet, ohne dass sie im Detail durchlebt werden müssen. Das macht den Prozess schonend und zugleich wirksam.
- Ganzheitlicher Ansatz: Je nach Bedarf werden Gespräch, narrative Expositionstherapie, Körperarbeit und Regulationstechniken kombiniert, um Psyche, Körper und Nervensystem gleichermaßen einzubeziehen.
Ziel der Therapie
Das Ziel ist nicht, Erinnerungen zu verdrängen, sondern eine schonende Verarbeitung zu ermöglichen. Sie lernen, präsent zu bleiben, Ihr Nervensystem zu beruhigen, innere Sicherheit zu finden und wieder Zugang zu Lebendigkeit und Lebensfreude zu finden.
Häufige Fragen zur Traumatherapie
Was ist Traumatherapie?
Traumatherapie unterstützt dabei, belastende Erinnerungen zu verarbeiten und das Nervensystem wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Sie umfasst Gespräch, Körperarbeit und Methoden wie die Flash-Technik.
Wie läuft eine Sitzung ab?
Zu Beginn steht ein Gespräch im Vordergrund, danach können – je nach Situation – Körperübungen, Atemarbeit oder die Flash-Technik eingesetzt werden. Alles geschieht in einem sicheren, geschützten Rahmen in meiner Praxis in Berlin-Friedrichshain.
Was ist die Flash-Technik?
Die Flash-Technik stammt aus dem Umfeld von EMDR und ermöglicht es, belastende Erinnerungen zu bearbeiten, ohne sie im Detail durchleben zu müssen. Dadurch wird die Therapie besonders schonend und gleichzeitig wirksam.
Hilft Traumatherapie auch bei körperlichen Symptomen?
Traumatische Erfahrungen können sich in Schlafstörungen, Schmerzen, Herzrasen oder Verdauungsproblemen zeigen. Über die Arbeit mit Körper und Nervensystem lassen sich diese Symptome oft deutlich lindern.
Wie lange dauert die Therapie?
Das ist individuell verschieden. Manche Menschen spüren schon nach wenigen Sitzungen eine Entlastung, bei komplexeren Traumata ist eine längere Begleitung sinnvoll. Im Erstgespräch in Berlin-Friedrichshain klären wir gemeinsam den passenden Rahmen.