FAQ – Häufige Fragen

Warum sollte ich eine Psychotherapie machen und wie kann sie mir helfen?

Psychotherapie bietet einen geschützten Raum, in dem schwierige Themen ohne Bewertungen besprochen werden können. In einer vertrauensvollen therapeutischen Beziehung lassen sich Gedanken, Gefühle und Verhaltensmuster oft viel leichter verstehen und verändern als durch bloßes Nachdenken oder Grübeln. Die Dauer einer Therapie ist sehr individuell – sie kann wenige Sitzungen umfassen oder sich über einen längeren Zeitraum erstrecken, je nach Anliegen und persönlichem Tempo.

Was ist dein Ansatz?

Ich biete Psychotherapie an, die Körper, Geist und Seele gleichermaßen anspricht. Ich arbeite mit körperpsychotherapeutischen Zugängen, integrativer Gesprächstherapie und Traumatherapie – in Präsenz oder online – um dich bei innerer Klarheit, emotionaler Stabilität und Selbstverbundenheit zu unterstützen. Die Methoden werden auf jede Person individuell zugeschnitten.

Bist du Psychotherapeut?

Nein. Ich bin auch kein Psychologe, sondern Heilpraktiker für Psychotherapie und arbeite therapeutisch mit einer Zulassung außerhalb des gesetzlichen Kassensystems. Meine Aus- und Fortbildungen umfassen mehrere teils jahrelange Schulungen.

Wer kann zu dir kommen?

Ich begleite erwachsene Menschen aller Geschlechter und sexuellen Orientierungen (inkl. LGBTIQ+). Willkommen sind alle, die eine respektvolle, achtsame und vertrauensvolle Begleitung suchen.

Was ist Körperpsychotherapie?

Körperpsychotherapie bezieht den Körper bewusst in den therapeutischen Prozess ein: über Atmung, Bewegung und Körperwahrnehmung werden Emotionen, unbewusste Muster und gespeicherte Erfahrungen zugänglich und veränderbar gemacht. Sie ist eine psychotherapeutische Vorgehensweise, keine physiotherapeutische oder rein körperorientierte Wellness-Behandlung.

Worin unterscheiden sich Körperpsychotherapie, Körpertherapie und Physiotherapie?

Körpertherapie bezeichnet meist körperorientierte Anwendungen (z. B. Massagen, Shiatsu) ohne psychotherapeutischen Rahmen. Physiotherapie ist eine medizinische Behandlung zur Wiederherstellung körperlicher Funktionen. Körperpsychotherapie verbindet psychotherapeutisches Arbeiten mit körperlichen Zugängen zur seelischen Arbeit.

Was ist Integrative Psychotherapie?

Integrative Psychotherapie verbindet bewährte Ansätze wie zum Beispiel Gesprächstherapie, Körperpsychotherapie, Gestalttherapie, Tiefenpsychologie, Hypnotherapie und systemische Therapie. So können sowohl die eigenen Lebenserfahrungen verstanden als auch aktuelle Herausforderungen wirksam bearbeitet werden. Diese Kombination ermöglicht eine individuelle, auf dich zugeschnittene Unterstützung.

Was ist Traumatherapie?

Grundsätzlich geht es in der Traumatherapie darum, die gesunde Verarbeitung traumatischer Erlebnisse zu ermöglichen, so dass sich Traumafolgestörungen wie PTBS, aber auch Depressionen und Angststörungen bessern können. In meiner Arbeit kombiniere ich körperorientierte und andere psychotherapeutische Methoden, um die Psyche und das Nervensystem gleichermaßen zu unterstützen. Neben somatischen Ansätzen setze ich auch die Flash-Technik ein – eine sanfte Methode, die die Verarbeitung belastender Erinnerungen ermöglicht, ohne sie im Detail erneut durchleben zu müssen. So kann Heilung auf schonende und ganzheitliche Weise gefördert werden.

Bietest du Online-Sitzungen an?

Ja. Ich biete Sitzungen per Videocall an — praktisch bei längerer Anreise oder wenn Präsenz nicht möglich ist.

Wie läuft ein Erstgespräch ab?

Das erste Kennenlernen (ca. 30 Minuten) ist kostenlos und unverbindlich. Wir besprechen dein Anliegen, ich erkläre meine Arbeitsweise und wir prüfen gemeinsam, ob eine Zusammenarbeit passt.

Wie oft sollte ich zu Sitzungen kommen?

Zum Start sind wöchentliche oder mindestens zweiwöchentliche Termine sinnvoll, um eine stabile therapeutische Basis aufzubauen. Später kann der Rhythmus individuell angepasst werden.

Wie lange dauert eine Sitzung?

Üblicherweise 60 Minuten.

Wie erfolgt die Bezahlung?

Die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Rechnung. Barzahlungen werden nicht angenommen.

Wer übernimmt die Kosten?

Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten in aller Regel nicht. Private Krankenversicherungen oder Zusatzversicherungen erstatten je nach Tarif teilweise oder vollständig — bitte kläre das vorab mit deiner Versicherung. Selbstzahler*innen sind jederzeit willkommen.

Kannst du Gutachten oder Indikationsschreiben ausstellen?

Nein. Gutachten und Indikationsschreiben für medizinische Maßnahmen wie sie zum Beispiel im Rahmen einer Transition gefordert werden, müssen in der Regel von ärztlichen oder psychologischen Psychotherapeut*innen erstellt werden.

Ist mein Thema „groß genug“ für Therapie?

Es gibt kein „zu klein“. Therapie kann helfen, sobald etwas dich belastet, wiederholt auftaucht oder dich daran hindert, so zu leben, wie du es möchtest.

Was passiert, wenn ich mich nicht wohlfühle?

Sprich es bitte offen an. Vertrauen ist zentral für Therapie. Wenn es nicht passt, klären wir gemeinsam das Weitere oder ich verweise auf geeignete Kolleg*innen.

Wie steht es um Vertraulichkeit?

Ich unterliege der Schweigepflicht, die in der Berufsordnung für Heilpraktiker festgelegt ist. Diese kann nur in seltenen Ausnahmefällen durch Gerichte oder eine Staatsanwaltschaft unterlaufen werden. Für Selbstzahler ist die Behandlung jedoch nirgendwo aktenkundig, so lang die behandelte Person diese nicht selbst offenlegt.

Wo finde ich Deine Praxis?

Meine Praxis liegt in Berlin-Friedrichshain, gut erreichbar auch mit dem ÖPNV aus Kreuzberg, Prenzlauer Berg, Lichtenberg und ganz Berlin.